top of page

Samen des Neuen Raums in der Landschaft erkennen und unterstützen: Der Traunsee und Kaltenberg bei Freistadt

Mi., 24. Apr.

|

Zaunreiter-Akademie

Modul 1 der Jahresreihe "Schöpferische Räume der Gaiakultur"

Samen des Neuen Raums in der Landschaft erkennen und unterstützen: Der Traunsee und Kaltenberg bei Freistadt
Samen des Neuen Raums in der Landschaft erkennen und unterstützen: Der Traunsee und Kaltenberg bei Freistadt

Zeit und Ort

24. Apr. 2024, 17:00 – 28. Apr. 2024, 13:00

Zaunreiter-Akademie, Penzendorf 5, A - 4232 Hagenberg im Mühlkreis, Österreich

Über die Veranstaltung

Modul 1 der Jahresreihe "Schöpferische Räume der Gaiakultur"

Download Folder

Die Workshops können einzeln oder als Schulungsreihe gebucht werden.

Ziel dieser Schulungsreihe ist es, unsere eigene Schöpferkraft für die Gaiakultur zu erwecken! Es liegt an uns, diese in die Welt zu bringen und dem, woran wir und die Erde leiden, eine lichte Vision entgegen zu setzen. Damit dieser Geburtsprozess ein freudig-kreativer sei, werden hier diverse Werkzeuge und ihre Anwendung vermittelt!

Mit dem Begriff „Gaiakultur“ bezeichne ich eine Kultur, die nicht nur im Einklang mit verschiedenen Aspekten des irdischen Universums lebt, sondern auch schöpferisch an der Weiterentwicklung der Erde und ihrer Wesenheiten mitwirkt. (Aus: Venedig – Embryo des Neuen Erdenraums, von Marko Pogačnik)

Methodisch werden Übungen zur erweiterten Wahrnehmung in der Landschaft, Körper-Übungen (u.a. Gaia-Touch) sowie Imaginationen und rituell-schöpferische Interventionen zur Anwendung kommen. An den Abenden gibt es thematische Einführungen sowie Gruppenaustausch. Ein Mindestmaß an körperlicher Fitness ist Voraussetzung für die Wege in den Landschaften. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. 

Seminarbeiträge und Organisatorisches siehe bei den einzelnen Veranstaltungen. 

Bei Buchung der gesamten Schulungsreihe: € 2140,- 

Gaia, unsere Erde, befindet sich in einem elementaren Wandel- und Umbauprozess und hat dafür seit Urzeiten in ihrem Leib Samen für ihre neue Verkörperung angelegt. Jeder Landschaftssame birgt das Potenzial eines spezifischen Aspekts dafür, welcher umgeben ist von diversen, damit verbundenen Qualitäten, die den Kern von der Peripherie her nähren. Wir sind eingeladen, als Mitschöpfer zu dieser Neugeburt beizutragen im liebevollen Erkennen und Bestärken der Potenziale solcher Samen in den Landschaften. Es werden zwei sehr verschiedene Landschaftsbereiche erforscht, um die Vielfalt der Samen zu erleben und damit inspiriert zu werden in unserer eigenen kokreativen Rolle, welche von enormer Bedeutung ist für das Gelingen dieser Geburt! Vielleicht kommt diese Kompetenz dann auch unserer unmittelbaren Umgebung zugute!

Folgende Orte werden wir auf die Eigenschaften ihrer Samen für den neuen Raum erforschen:

Der Traunsee ist der tiefste und dunkelste aller Salzkammergut-Seen und hat eine mystische Atmosphäre. Benannt ist er nach dem Fluss Traun, auf dem das Salz, das weiße Gold der Dachsteinregion und kosmische Essenz aus den Tiefen der Erde über Jahrtausende in Richtung Donau geschifft wurde. Der weithin sichtbare Traunstein am Ostufer mit seiner markanten Gestalt ist der Hüter an der Schwelle der Alpen. Der berühmte Ort Traunkirchen mit seinem Johannesberg (früher „Odinstein“), einer gegenüber dem Traunstein liegenden felsigen Halbinsel, wurde von den Kelten und wohl noch früher kultisch genützt. Nahe der Einmündung der Traun in den See befindet sich der Rindbach-Wasserfall – hier kann der reinen Wasseressenz der Berge direkt begegnet werden.

Der Wallfahrtsort Kaltenberg im unteren Mühlviertel geht ursprünglich auf ein Baumheiligtum zurück. Auch zahlreiche besondere Felsformationen prägen diesen noch ziemlich intakten Landschaftstempel, zu dem ein alter Pilgerweg von Unterweißenbach hinaufführt. Gegen Norden steigt das Gemeindegebiet auf über 1000 Meter an. Hier befindet sich das „Kammerer Kreuz“, ein Gnadenort bzw. kosmischer Einstrahlpunkt mit Ausblick über das Mühlviertel und die Alpenkette. Der Höllenbach begrenzt Kaltenberg im Osten – eine wilde Schlucht, in der der Bach teilweise unter den Felsen gänzlich verschwindet.

Leitung

Barbara Buttinger-Förster, Geomantin und bildende Künstlerin 

Ort

Mi abends: Einführung in der Zaunreiter-Akademie, A – 4232 Hagenberg Do und Fr: Traunseeregion (OÖ) mit einer Nächtigung im Berggasthof Urzn, Gmundnerberg Sa und So: Region Kaltenberg, ausgehend von der Zaunreiter-Akademie

Mobilität

Mit den eigenen PKWs, basierend auf Fahrtgemeinschaften Bitte teile uns bei der Anmeldung mit, ob Du Mitfahrplätze für währen des Seminars anbieten kannst oder einen solchen benötigst. 

Nächtigung

in der Zaunreiter-Akademie (Mi/Do, Fr/Sa, Sa/So): In Zwei- bzw. Mehrbettzimmern (€ 35,- bzw. 30,- plus € 2,40 Tourismustaxe pro Nacht und Person) (Einzelzimmer können nicht im Vorhinein vergeben werden, nur nach Vormerkung im Falle mangelnder Zimmerbuchung, € 45,- plus € 2,40 Tourismustaxe pro Nacht und Person)

am Traunsee (vom Do, 25.4. auf Fr, 26.4.): Bis zum 15. März 2024 sind Zimmer im Berggasthof Urzn vorreserviert (Nächtigung mit Frühstück in Einzel- oder Zweibettzimmern mit getrennten Betten zu je € 62,- pro Person) Danach ist im Fall der Ausbuchung im Gasthof Urzn selbständig die Nächtigung zu organisieren!

Hausbeitrag

für Personen, die außerhalb nächtigen: € 36,- für 3 Tage (3 mal € 12,-)

Verpflegung

Mi, ev. Fr, Sa jeweils abends und So mittags Catering durch eine externe Köchin, vegetarisch und großteils biologisch, dreigängiges Menü um € 14,- plus Fahrtgeld Do (und ev. Fr) abends in der Gastronomie Region Traunsee Frühstück und Tagesverpflegung: Ist individuell zu organisieren; bitte genügend Lebensmittel mitbringen – es gibt während der Seminarzeit kaum die Möglichkeit zum Einkauf In der Zaunreiter-Akademie ist eine Küche vorhanden!

Seminarbeitrag

€ 440,- (Inklusive schriftlicher Zusammenfassung der Orte und Übungen)

Ermäßigung auf Anfrage 

Anmeldung

bis spätestens 15. April 2024 per mail unter info@zaunreiter-akademie.at oder telefonisch unter +43 7236 6063 oder +43664 73601544 Die Anmeldung ist gültig mit der Überweisung des halben Seminarbeitrags; die zweite Hälfte ist bis spätestens 15. April 2024 zu überweisen

Stornobedingungen und Bankverbindung

auf Veranstaltungsseite ganz unten!

Teilen

bottom of page