Kosmogramme – eine mehrdimensionale Sprache Workshop mit Einführung sowie Entwicklung und Meißeln des eigenen Kosmogramm
So., 14. Juli
|Badenweiler, Deutschland
Modul 3 Jahresreihe "Schöpferische Räume der Gaiakultur"
Zeit und Ort
14. Juli 2024, 15:00 – 30. Juli 2024, 18:00
Badenweiler, Deutschland
Über die Veranstaltung
Modul 3 Jahresreihe "Schöpferische Räume der Gaiakultur"
Die Workshops können einzeln oder als Schulungsreihe gebucht werden.
Ziel dieser Schulungsreihe ist es, unsere eigene Schöpferkraft für die Gaiakultur zu erwecken! Es liegt an uns, diese in die Welt zu bringen und dem, woran wir und die Erde leiden, eine lichte Vision entgegen zu setzen. Damit dieser Geburtsprozess ein freudig-kreativer sei, werden hier diverse Werkzeuge und ihre Anwendung vermittelt!
Mit dem Begriff „Gaiakultur“ bezeichne ich eine Kultur, die nicht nur im Einklang mit verschiedenen Aspekten des irdischen Universums lebt, sondern auch schöpferisch an der Weiterentwicklung der Erde und ihrer Wesenheiten mitwirkt. (Aus: Venedig – Embryo des Neuen Erdenraums, von Marko Pogačnik)
Methodisch werden Übungen zur erweiterten Wahrnehmung in der Landschaft, Körper-Übungen (u.a. Gaia-Touch) sowie Imaginationen und rituell-schöpferische Interventionen zur Anwendung kommen. An den Abenden gibt es thematische Einführungen sowie Gruppenaustausch. Ein Mindestmaß an körperlicher Fitness ist Voraussetzung für die Wege in den Landschaften. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Seminarbeiträge und Organisatorisches siehe bei den einzelnen Veranstaltungen.
Bei Buchung der gesamten Schulungsreihe: € 2140,-
Kosmogramme nehmen eine Sprache wieder auf, die bei uns in Vergessenheit geraten ist. Durch sie kommunizieren wir mit der Erde, Gaia, und ihren vielen Wesen. Früher haben die Menschen das durch Gesänge, Tänze und Rituale getan. Die Naturwesen warten darauf, dass wir den Dialog wieder aufnehmen,
und in dieser herausfordernden Wandelzeit gibt es vieles, das wir mit Gaia besprechen können und sollen! In diesem Workshop werden wir die Sprache der Kosmogramme kennenlernen und diejenigen Themen herausfinden, die jeder/jedem einzelnen der Teilnehmenden ein Anliegen sind. Dann werden mit sachkundiger Begleitung die jeweiligen Themen zeichnerisch in eine Form gebracht, die den mehrdimensionalen Ebenen des Seins unsere Botschaft vermitteln kann. Der letzte Schritt ist dann – in unserem Fall – das Meißeln des Kosmogramms in Stein. Es werden wunderschöne Sandsteinfindlinge in warmen Gelb-, Ocker und Rottönen aus dem nördlichen Schwarzwald zur Verfügung stehen – in Größen, die noch im PKW transportiert werden können. Die Kosmogramme werden in einer Art Negativ-Technik gemeißelt, also in konkaven Flächen, damit sie dem lebendigen Lichtspiel darauf am besten dienen können. Neben der Erarbeitung der Kosmogramme wird auch deren geomantische Einbindung sowie eine passende Platzierung der Steine thematisiert.
Der Ort des Workshops ist landschaftlich außerordentlich und wird zusammen mit den dort bereits vorhandenen Kosmogramm-Steinen eine starke Inspiration in diesem Prozess sein. Das Vogelbachtal, in dem wir arbeiten werden, bringt die Feenkräfte vom Blauen herunter, dem südlichsten Ausläufer des Schwarzwalds. Badenweiler wird auch die „Toskana Deutschlands“ genannt ob ihres besonderen Klimas. Hier haben schon die Römer in den warmen Quellen gebadet – um die Ruinen ihrer Badeanlagen erstreckt sich jetzt ein Park mit wunderbaren, uralten Bäumen aus aller Welt.
Körper- und Imaginationsübungen, kleine Gänge in die umgebende Landschaft sowie Achtsamkeit unseren Träumen gegenüber werden uns sensibilisieren für diesen Dialog. Zur Vorbereitung hilfreich ist das Buch „Die Sprache der Kosmogramme“ von Marko Pogačnik, der diese maßgeblich für unsere Zeit entwickelt hat. Die Workshopleiterin Barbara Buttinger-Förster war als Mitarbeiterin an vielen seiner großen Geopunkturen in verschiedenen Ländern beteiligt und hat persönlich auch international Lithopunkturen („Lithos“ – der Stein – also eine Erdakupunktur mittels Kosmogrammstein) ausgeführt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Nächtigungsadressen werden in Kürze bekannt gegeben.
Leitung
Barbara Buttinger-Förster, Geomantin und bildende Künstlerin Betreiberin der Zaunreiter-Akademie
Termin
14. – 20. Juli 2024, So 15 – Sa 18 Uhr
Ort
Badenweiler, Vogelbachtal (Deutschland)
Mobilität
Mit den eigenen PKWs, basierend auf Fahrtgemeinschaften Bitte teile uns bei der Anmeldung mit, ob Du Mitfahrplätze für während des Seminars anbieten kannst oder einen solchen benötigst.
Nächtigung
Zwei Einzelzimmer in einer Gästewohnung am Workshop-Ort, (ca. 50 €/Nacht und Person) Zwei Einzelzimmer privat und in Fußnähe, mit Frühstück 60 – 65 € /Nacht Ferienhaus „Zur Alten Dame“, Badenweiler (für 4 - 8 Personen, 43 – 60 € /Nacht und Person) Kulturzentrum 3Klang, Laufen (ca. 7.5 km vom Seminarort)
Verpflegung
Jeweils abends und So mittags durch einen externen Koch, vegetarisch und großteils biologisch, zwei- bis dreigängiges Menü um ca. € 13,- plus Fahrtgeld Frühstück und Tagesverpflegung sind individuell zu organisieren; in den Häusern sind Küchen vorhanden!
Seminarbeitrag
€ 610,- (Early Bird bis 15. April: € 570,-) Inklusive Werkzeugbenützung und zusammenfassender Skripten
Ermäßigung auf Anfrage
Beitrag für den Seminarort
Auf Spendenbasis ca. 10 – 15 € pro Tag und Person, vor Ort zu bezahlen
Beitrag für die Steine
Sandsteinfindlinge aus dem Nordschwarzwald mit einer kreisförmig geschliffenen Fläche für das Kosmogramm: 50 – 80 € pro Stück
Anmeldung
per mail unter info@zaunreiter-akademie.at oder telefonisch unter +43 7236 6063 oder +43664 73601544 bis spätestens 1. Juli 2024 Die Anmeldung ist gültig mit der Überweisung des halben Seminarbeitrags; die zweite Hälfte ist bis spätestens 1. Juli zu überweisen Stornobedingungen: siehe ganz unten auf Veranstaltungsseite
Stornobedingungen und Bankverbindung
auf Veranstaltungsseite ganz unten!